Coaching online: geht das?

Spätestens seit der Corona Pandemie haben sich auch Offline-Welt-Verfechter:innen in die Online-Welt getraut. Virtuelle Workshops, Videotelefonie und Online-Meetings sind fester Bestandteil unseres Alltags. Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Coaching seinen Platz im virtuellen Raum gefunden hat. Auch systemisches Coaching wird als Online-Format angeboten. In diesem Blog-Artikel werfen wir einen Blick auf die Welt des systemischen Online-Coachings, insbesondere auf die Fragen, wie Online-Coaching funktioniert und ob Online-Coaching genauso effektiv wie Präsenz Coaching sein kann.


Die Welt des systemischen Online-Coachings - Wie funktioniert Online-Coaching?

Flexibilität und Wahlmöglichkeit

Ein wesentlicher Vorteil des Online-Coachings liegt auf der Hand: örtliche und zeitliche Flexibilität. Coachees können von überall auf der Welt mit einem Coach ihrer Wahl zusammenarbeiten. Die Anfahrt, und somit benötigte Zeit, Energie und Kosten, entfällt. Das Coaching Angebot ist nicht länger regional begrenzt. Dieses ist insbesondere in den ländlicheren Regionen ein echter Fortschritt. Coachees können nun aus der Fülle der qualifizierten Coaches die Coach-Persönlichkeit auswählen, bei der die Chemie stimmt und das Bauchgefühlt richtig ist.

Eine Online-Coaching Sitzung lässt sich flexibel in den Alltag einbauen. Vielleicht durch einen Blocker im Kalender für eine Stunde am Vormittag oder vielleicht auch im Rahmen einer verlängerten Mittagspause.

Auch virtuelle Räume sind geschützte Räume

Systemisches Coaching zielt darauf ab, Muster und Dynamiken in Systemen zu erkennen und nachhaltig positive Veränderungen herbeizuführen. Grundlage dafür ist das Vertrauen des Coachees in sich selbst und die Arbeit mit dem Coach und der damit einhergehende Mut, sich zu öffnen. Meine Erfahrung bei Online-Coachings hat gezeigt, dass das auch im virtuellen Raum möglich ist. Online-Coachings schaffen gleichwohl eine sichere Umgebung und ermöglichen eine authentische und vertrauensvolle Verbindung zwischen Coach und Coachee.

Virtuelle Räume kreieren eine Atmosphäre des Vertrauens, in der sich Coachees öffnen können. Die Hemmschwelle einer interessierten Person, ein Coaching auszuprobieren, sinkt durch die Kombination aus vertrauter Umgebung und der Möglichkeit etwas Neues für sich zu entdecken. Physisch befindet sich der Coachee in einem bekannten und sicheren Setting: das eigene Wohnzimmer, entspannt auf der Couch, im Homeoffice, im eigenen Büro oder in einem reservierten Besprechungsraum. Psychisch taucht der Coachee in den virtuellen, abgeschlossenen Raum mit dem Coach ein. Was in diesem virtuellen Raum passiert, ist geschützt und bleibt dort. Ein gewisser zeitlicher Puffer vor und nach der Coachingsitzung kann zusätzlich helfen, einen entspannten Einstieg und Ausklang zu schaffen.

Persönliche Verbindung trotz räumlicher Distanz

Ein häufig geäußerter Bedenkenpunkt beim Online-Coaching ist die Sorge um die persönliche Verbindung. Es zeigt sich jedoch, dass auch über größere Entfernungen eine hohe Qualität im Coaching möglich ist. Video-Calls helfen dabei, dass die gleiche tiefe zwischenmenschliche Beziehung zwischen Coach und Coachee aufgebaut werden kann, wie im Präsenz Setting. Die Fähigkeit, nonverbale Signale zu erkennen, bleibt auch im virtuellen Raum erhalten und trägt zur Wirksamkeit des Coachings bei. Coaches, die auf die Arbeit im Online-Setting spezialisiert sind, wissen, wie sie die Indikatoren, die auch virtuell verfügbar sind, gezielt nutzen: Sprechtempo und Lautstärke, Mimik, Gestik, Blickkontakt und Augenbewegung.

Effektive Tools für systemisches Arbeiten

Durch den Einsatz von digitalen Tools, wie Whiteboards, das Teilen des Bildschirms oder Miro können Coaches und Coachees gemeinsam graphische Elemente, Sammlungen und Listen erstellen, Muster identifizieren und Lösungswege entwickeln. Diese interaktiven Werkzeuge tragen dazu bei, dass die Qualität der systemischen Arbeit auch online hochwertig und umfassend bleibt. Auch klassische Coachingmethoden, wie systemische Aufstellungen oder die Arbeit mit Bodenankern lassen sich im Online-Coaching problemlos umsetzen. Wenn gewünscht, können die Sitzungen mit einem Mausklick aufgezeichnet werden und dienen der Dokumentation und einem leichten Wiedereinstieg in der Folgesitzung.


Ist Online-Coaching genauso gut wie Präsenz Coaching?

Die Frage nach der Gleichwertigkeit von Online und Präsenz Coaching ist berechtigt und wird oft diskutiert. Zahlreiche Studien und Erfahrungsberichte[1] belegen jedoch, dass der Unterschied in der Wirksamkeit minimal ist. Wichtiger als der physische Ort ist die Qualität der Beziehung zwischen Coach und Coachee sowie die Kompetenz des Coaches selbst. Die Methoden, die im Präsenz Coaching zur Anwendung kommen, lassen sich in ein Online-Setting übertragen. Die geschützte und vertraute Umgebung kann die Wirkung für den Coachee sogar verstärken. Klar ist: Coaching wirkt – Offline und Online.

Fazit: Die Zukunft des systemischen Coachings ist digital

Systemisches Online-Coaching bietet die Möglichkeit effektiv, nachhaltig und flexibel an persönlichen Herausforderungen zu arbeiten. Die positiven Erfahrungen von Menschen, die sich für diese Form des Coachings entschieden haben, zeigen, dass die Zukunft des systemischen Coachings digital ist und dass die Grenzen zwischen Online und Präsenz Coaching zunehmend verschwimmen.

Du hast Lust auf ein Online-Coaching bekommen? Du bist bereit, den ersten Schritt zu wagen? Dann erfahre mehr über mein Angebot oder vereinbare einen unverbindlichen Kennenlern Call mit mir.





[1] Coaching-Magazin, Ausgabe 3 | 2019, Dr. Johanna Friesenhahn, Miles Taylor: https://www.coaching-magazin.de/wissenschaft/chancen-und-grenzen-von-online-coaching; Berninger-Schäfer, E. (2020). Online-Coaching. Fakten & Mythen, Coaching-Magazin Online: https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/online-coaching-fakten-mythen.

 
Zurück
Zurück

IKIGAI: Eine Reise zu Erfüllung und Sinn